Unternehmen
Arbeitsgebiete
Erfahrungen und bisherige Arbeitsgebiete
- Mitarbeit in der Entwicklung von Forschungssoftware u. a. im Bereich Computersimulation für die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik.
- Mitarbeit in der Entwicklung von Forschungssoftware u. a. zum Außenhautschutz der Internationalen Raumstation ISS gegen Einschlag von Weltraumschrott-Partikel.
- Mitarbeit in der Entwicklung von Mikroprozessor-Steuerungen für Klimaanlagen in Spezialfahrzeugen (z. B. Omnibusse, Schienenfahrzeuge oder Kräne).
- Mitarbeit in der Entwicklung von Internet- bzw. Intranet-Lösungen (z. B. Webseiten oder Foren) von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Privatkunden.
- Eigenentwicklung einer Versionsverwaltung gemäß Lastenheft (Funktionalität sowie Benutzeroberfläche unter Windows ™) für ein mittelständisches Unternehmen.
Beauftragung und künftige Arbeitsgebiete
Ich kann natürlich auch auf anderen Arbeitsgebieten und in anderen Branchen für Sie tätig werden, sofern Sie der Meinung sind, dass es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen eher auf langjährige und umfassende Erfahrung in der Softwareentwicklung ankommt, als darauf, dass umfangreiche Branchenkenntnisse gleich vom ersten Tage an vorhanden sein müssen.
Die wenigsten Projekte sind Angelegenheiten von nur wenigen Tagen. Wenn Sie sich vorstellen können, dass man sich ausreichende Kenntnisse in Ihrem Fachbereich etwa durch eine Schulung gleich zu Projektbeginn oder durch Training-on-the-Job im weiteren Projektverlauf durchaus aneignen kann, dann steht einer Zusammenarbeit mit mir nichts mehr im Wege.
Arbeitsweise
Softwareentwicklung und Vorgehensmodell
Die Softwareentwicklung geschieht in enger Abstimmung mit Ihnen (als Auftraggeber oder Projektleiter) und folgt einem zeitgemäßen, iterativen Vorgehensmodell (Agiles Modell). Die ingenieurmäßigen Projektphasen (Planung, Konstruktion, Überwachung) finden nach wie vor statt, jedoch in einem vielfach durchlaufenen Zyklus. Auch das klassische, Lastenheft-basierte Vorgehen kommt noch zum Einsatz.
Softwareentwicklung auf eigener Hardware
In Auftrag gegebene Software entwickle ich ausschließlich auf eigenen Rechnern (Workstations oder Servern). Dabei wird entweder direkt auf aktuellen Linux- oder Windows ™ Systemen entwickelt, oder die Entwicklung findet auf einem virtualisierten System (etwa ORACLE ™ VM VirtualBox) statt. Davon abweichend findet die hardwarenahe Entwicklung natürlich vornehmlich auf den zur Verfügung gestellten Komponenten und Mustern statt.
Versionsverwaltung und Sicherungskopien
Während der Entwicklung Ihrer Software werden alle Entwicklungsschritte engmaschig über eine Versionsverwaltung (hier Git) erfasst, so dass jederzeit Zugriff auf die gesamte Entwicklungshistorie eines Projektes besteht. Nach größeren Entwicklungsschritten werden Sicherungskopien (Backups) auf externe Festplatten im Hause gezogen, die weder mit Rechnern noch mit dem Internet dauerhaft verbunden sind.
Datenaustausch, E-Mail und Cloud-Dienste
Oft werden Zwischenergebnisse in der Softwareentwicklung einfach in Archive (z. B. mit ZIP) verpackt und mit dem Auftraggeber über E-Mail ausgetauscht. Bei Bedarf können solche Archive natürlich auch passwortgeschützt verschlüsselt werden. Dabei akzeptieren E-Mail-Dienste in der Regel Anhänge von bis zu 50 MB. Der Austausch noch größerer Datenvolumina kann über Cloud-Dienste geschehen.
Bei der Auswahl solcher Cloud-Dienste ist es oft von besonderem Interesse, dass deren Server sich ausschließlich innerhalb Deutschlands oder zumindest innerhalb der EU befinden. Zusammen mit einer passwortgeschützten Verschlüsselung lässt sich so ein verbesserter Datenschutz für zu übertragende Projektdateien erreichen. Demgemäß biete ich – je nach Bedarf – Datenaustausch verschlüsselt über E-Mail, oder über deutsche, EU-basierte oder amerikanische Cloud-Dienste an.
Aktualisiert: 22. Oktober 2018